Bug Squad-Tracker Team
From Joomla! Documentation
Das Team hat die wichtige, manchmal schwierige Aufgabe, Forumposts und Bugreports nach wirklichen Bugs zu filtern, die behoben werden müssen. Vom Tracker aus gesehen ist es die Aufgabe, Probleme von "Offen"- zum "Bestätigt"-Status zu klären. Dazu gibt es natürlich weitere Status wie "Information nötig", "Prüfung nötig", "Doppelter Bericht", "Kein Bug", etc.
Ein Problem muß für andere reproduzierbar und dokumentiert sein, bevor es den Status "Bestätigt" erhalten kann.
Das Trackerteam achtet darauf, dass ein Problem dem richtigen Typ zugeordnet ist und die korrekte Priorität hat. Viele Benutzer berichten von Bugs, ohne mit Feldern und Terminologie vertraut zu sein. Das ist auch häufig der erste Beitrag eines Benutzers zum Projekt.
Für JBS-Mitglieder ist wichtig, den Verhaltenskodex zu beachten und in Kommentaren Aufmerksamkeit und Respekt zu zeigen. Sie sind Botschafter des Joomla!-Projekts, das Verhalten reflektiert das gesamte Projekt. Leute sind natürlich unzufrieden, wenn ihr berichtetes Problem nicht Ernst genommen oder unpassenderweise geschlossen wird. Das muß berücksichtigt werden, auch wenn Entscheidungen getroffen werden. Wenn ein Problem als "Kein Bug" geschlossen wird, müssen dem Ersteller in geeigneter Weise die Gründe dafür erklärt werden.
Auch wenn sich jemand im Tracker nicht dem Verhaltenskodex entsprechend verhält, muß man ihn respektvoll an den Kodex erinnern. Ist hier ein beständiges Problem, den Teamleader oder den JBS-Koordinator darüber informieren, damit etwas unternommen wird. Unhöflicher oder respektloser Ton wird im Forum und Tracker nicht geduldet.
Kompetenzen
Vorschläge, wie im Tracker gearbeitet wird
Hauptzweck des Trackerteams ist das Ändern des Status "Offen" in einen anderen Status.
Den Tracker gut organisiert und damit hilfreich für alle halten.
Jeder kann mit 15 Minuten Arbeit daran mithelfen.
Offene Probleme
Am einfachsten den Tracker nach offenen Problemen filtern und nach Erstellungsdatum sortieren (aufsteigend für ältere Berichte, absteigend für neuere Berichte).
Ein Problem wählen und beurteilen, ob es in einen anderen Status passt. Bei Unsicherheiten auf Glip oder der Mailingliste fragen.
Information nötig
Diese Probleme nachzuverfolgen ist wichtig. Ist nach absteigendem Änderungsdatum sortiert, werden die veränderten "Information nötig"-Probleme angezeigt. Die Informationen lesen und entscheiden, ob ein anderer Status möglich ist oder weitere Informationen nötig sind. Gibt es mehr als zwei Wochen nach der Informationsanfrage keine Antwort, wird das Problem mit entsprechendem Kommentar geschlossen.
Bestätigt und Bevorstehend
Auch wenn es nicht die Hauptaufgabe ist, wird bei älteren bestätigten und bevorstehenden Problemen nachgesehen, ob das Problem im Trunk noch besteht. Oder den Ersteller fragen, ob das Problem noch existiert falls man das Problem selbst nicht nachvollziehen kann.